Umgang mit Vielfalt, Ausgrenzung und Rassismus im Alltag der Pflege
Eine demografisch immer bunter und vielfältiger werdende Gesellschaft spiegelt sich auch in den Einrichtungen des Gesundheitssystems wider. Immer mehr Menschen verschiedener Kulturen und Religionen, aber auch geschlechtlicher Orientierung oder verschiedenen Alters und Geschlechts, arbeiten in der Pflege oder werden gepflegt. Vorurteile und Ressentiments, auch Angst gegenüber dem Ungewohnten oder gar Ablehnung des vermeintlich Fremden, bleiben daher nicht aus und führen zu Spannungen in der täglichen Arbeit. Oft besteht das Gefühl, dass eine gemeinsame Basis für das Zusammenleben und -arbeiten – gerade auch in der Pflege – fehlt. Wie also damit umgehen? Wie dem gerecht werden, dass alle Menschen gleich sind …